Startseite
Wir über uns
Satzung
Aktuelles
Termine 2013
Kinder- und Jugendgruppe
Gewässer
Bilder
Kontakt
Impressum
Gästebuch
   
 


SATZUNG

§1 Name und Sitz des Vereins
Der Verein führt den Namen „Verein für Angler und Naturfreunde Wernigerode e. V." Er hat seinen Sitz in  Wernigerode. Er ist ein eingetragener Verein im Sinne des § 21 BGB Vereinsregister-Nummer 220. Der Verein ist politisch, rassisch und konfessionell neutral.
Das Geschäftsjahr ist der Zeitraum vom 01.12. bis 30.11.

§2 Zweck des Vereins
Der Verein ist ein Zusammenschluss von Angelfischern, der sich zum Ziel gesetzt hat, das waidgerechte Angelfischen zu verbreiten und zu verbessern. Seine Ziele will er erreichen durch:
a)   Hege und Pflege des Fischbestandes in den Vereinsgewässern, unter Berücksichtigung des Landesfischereigesetzes Sachsen-Anhalt.

b)   Der Verein fördert den Erhalt und die Pflege der von ihm Angepachteten Gewässer als Bestandteil der für die Allgemeinheit zugänglichen öffent­lichen natürlichen Anlagen.  

c)   Beratung der Mitglieder in allen mit der Angelfischerei und dem Natur­schutz zusammenhängenden Fragen sowie deren Fortbildung durch Vorträge, Lehrgänge usw.

d) Kauf, Pacht und Erhaltung von Fischgewässern.

e) Förderung der Vereinsjugend. Der Verein setzt sich für die Gesunderhaltung der Gewässer ein. Er unterstützt Maßnahmen zur Erhaltung des Landschaftsbildes, natürlicher Wasserläufe und ähnlicher Bestrebungen. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der Abgabenordnung. Er ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden. Aufwendungen, die im Interesse des Vereins von Mitgliedern verauslagt werden, bedürfen der Zustimmung des Vorstandes. Sie haben nach dem Prinzip der Sparsamkeit zu erfolgen und sind nachweispflichtig.

§3 Mitgliedschaft
1. Mitglied des Vereins kann jeder Bürger werden, der das 8. Lebensjahr vollendet hat und seinen ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland hat. Mitglieder vor Vollendung des 16. Lebensjahres gehören der Jugend­gruppe des Vereins an. Aufnahmeanträge vor Vollendung des 18. Lebensjahres bedürfen der Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters.    Die Aufnahme als Mitglied ist schriftlich beim Vorstand zu beantragen.  

2.  Über die Aufnahme entscheidet allein der Vorstand durch einfachen Mehrheitsbeschluss. Die Aufnahme kann ohne Angabe von Gründen durch den Vorstand abgelehnt werden. Die Mitgliedschaft wird nach Zahlung des Aufnahmebeitrages, des Mitgliedsbeitrages und nach Aushändigung der Satzung und deren unterschriftlicher Anerkennung wirksam. Die Mitgliedsbeiträge sind mit der Aufnahme für das laufende Jahr in voller Höhe zu entrichten. Sonderleistungen für von der Mitgliederversammlung beschlossene Vor­haben sind in vollem Umfang zu begleichen.

3. Mit Auslastung der Gewässerkapazität wird die Mitgliederzahl im Verein begrenzt. Dazu bedarf es eines Vorstandsbeschlusses.

4. Die Mitgliederversammlung kann auf Antrag des Vorstandes Personen, welche besondere Leistungen für den Verein erbracht haben, zu Ehren­mitgliedern ernennen.      


§4 Rechte der Mitglieder
Jedes Vereinsmitglied hat das Recht :
1.   Nach Maßgabe dieser Satzung und der Gewässerordnung die vereins­eigenen Gewässer angelfischereilich zu nutzen und den Fang für den persönlichen Bedarf zu verwerten.

2.   Die vereinseigenen weiteren Einrichtungen zu nutzen.

3.   An allen vereinsinternen Veranstaltungen teilzunehmen.

4.   Eigene Hinweise und Vorschläge für die Gestaltung des Vereinslebens zu unterbreiten.

§5 Pflichten der Mitglieder
Jedes Vereinsmitglied hat die Pflicht:
1. Die Angelfischerei im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen auszu­üben.    

2. Vereinsinterne Regelungen und Festlegungen bezüglich der Angel­fischerei und des Vereinslebens einzuhalten.

3.  Sich über vereinsinterne Regelungen entsprechend der Gewässer­ordnung und Festlegungen des Vorstandes zu informieren.

4.  Zur Teilnahme an Arbeitseinsätzen zur Hege und Pflege der Vereins­gewässer, des Fischbestandes und der unmittelbaren Umgebung der Vereinsgewässer.

5. Seinen Mitgliedsbeitrag entsprechend der Satzung zu entrichten und sonstige von der Mitgliederversammlung oder dem Vorstand be­schlossene Verpflichtungen, die dem Zwecke des Vereins entsprechen, zu erfüllen.

§6 Organe des Vereins
Die Organe des Vereins sind :
1.   Die Mitgliederversammlung als höchstes Organ

2.   Der Vorstand

3.   Der Ehrenrat 

§7 Die Mitgliederversammlung
1.   Die Mitgliederversammlung ist vom Vorstand mindestens einmal jährlich  einzuberufen. (Jahreshauptversammlung) Sie ist ferner einzuberufen, wenn es dringende Umstände erfordern oder wenn ein Drittel der Vereinsmitglieder dieses schriftlich unter Angabe der Gründe beim Vorstand beantragt. Der Vorstand kann mit einer Frist von 4 Wochen eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen.

2.   Die Einberufung bedarf der Schriftform bei Einhaltung einer Frist von zwei Wochen mit Angabe der Tagesordnung.

3.   Die Leitung der Mitgliederversammlung obliegt dem Vorsitzenden, seinem Stellvertreter oder einem gewählten Versammlungsleiter. Jede ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist beschlussfähig.­ Sie entscheidet mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder. Dieser Beschluss ist für alle Vereinsmitglieder bindend.  Die Abstimmung kann offen oder auf Beschluss der Mehrheit der Versammlung geheim erfolgen.

4.   Stimmberechtigt sind alle Mitglieder, welche das 16. Lebensjahr voll­endet haben.

5.   Die gefassten Beschlüsse sind vom Protokollführer zu protokollieren und vom Vorsitzenden und weiteren zwei Vorstandsmitgliedern sowie dem Protokollführer gegenzuzeichnen.

6.   Zur Behandlung wichtiger Fragen kann der Vorstand zu den Mitglieder­versammlungen sachkundige Personen oder Gäste einladen.  Diese haben kein Stimmrecht.

8.Vertreter der Stadt Wernigerode, des Landkreises und des Landes Sachsen-Anhalt können an der Mitgliederversammlung teilnehmen. Sie haben kein Stimmrecht.

9. Folgende Aufgaben stehen ausschließlich der Mitgliederversammlung zu : Beschlussfassung über die Satzung, deren Neufassung und Satzungsänderungen. Wahl des Vorstandes Wahl der Kassenprüfer Berufung des Ehrenrates Beschlussfassung über Mitgliedsbeiträge, Aufnahmebeitrag, Arbeitsleistung und deren Abgeltung. Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins Beschlussfassung über die Ablösung von Vorstandsmitgliedern.                      Bestätigung des Jahreshaushaltsplanes Ernennung von Ehrenmitgliedern Entgegennahme und Beschlussfassung über den Tätigkeitsbericht des Vorstandes und des Kassenberichtes. Entgegennahme und Bestätigung des Berichtes der Kassenprüfer                   
Entlastung des Vorstandes und des Schatzmeisters


§8 Der Vorstand
1.  Der Vorstand wird für die Dauer von 6 Jahren von der Mitgliederver­sammlung gewählt. Wiederwahl ist zulässig.

2. Vorstandsmitglieder können während ihrer Amtszeit durch die Mit­gliederversammlung abberufen werden, wenn sie die ihnen über­tragenen Aufgaben nicht entsprechend der Satzung ausüben oder aus persönlichen Gründen nicht mehr ausüben können.

3. Die Mitgliederversammlung entscheidet nach Vorschlag durch den Vorstand endgültig über Abberufung oder Neuberufung eines Vorstands­mitgliedes. Bis zur planmäßigen Einberufung der Mitgliederver­sammlung gilt ein Vorstandsbeschluss diesbezüglich. Dem abberufenen Vorstandsmitglied ist dem Vorstand innerhalb einer Frist von 6 Wochen und in der planmäßig folgenden Mitgliederver­sammlung bei Widerspruch seinerseits, die Möglichkeit der Stellung­nahme einzuräumen.

4.  Die Abberufung eines Vorstandsmitgliedes macht die Neuwahl des gesamten Vorstandes nicht erforderlich.

5.  Nach endgültiger Abberufung ist das ausgeschiedene Vorstandsmitglied durch Berufung eines neuen Mitgliedes innerhalb von drei Monaten zu ersetzen. Durch die folgende Mitgliederversammlung ist das neue Mitglied des Vorstandes zu bestätigen.

6.  Der Vorstand besteht aus bis zu 10 Mitgliedern. Vorstand im Sinne des BGB § 26 sind der Vorsitzende und seine 2 Stellvertreter. Jeder ist alleinvertretungsberechtigt.

7.  Die Aufgaben des Vorstandes sind : die laufende Geschäftsführung des Vereins die Vorbereitung der Mitgliederversammlung die Verwaltung und Pflege des Vereinsvermögens Organisation der Grundlagen zur Ausübung der Angelfischerei
Organisation von Schutz und Pflege der Vereinsgewässer Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, insbesondere des Naturschutzes

8. Der Vorstand tritt regelmäßig einmal im Monat zusammen. Er ist beschlussfähig, wenn der Vorsitzende, einer seiner Stellver­treter und weitere 3 Mitglieder des Vorstandes anwesend sind. Die Vorstandsbeschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Stimmenthaltungen sind unzulässig. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Beschlüsse des Vorstandes sind in einem Protokoll festzuhalten und vom Vorsitzenden, einem Vorstandsmitglied und dem Protokollführer zu unterzeichnen.

9. Über jede Vorstandssitzung ist ein Protokoll zu führen. Zur Unterstützung der Arbeit des Vorstandes können Kommissionen berufen werden.

§9 Mitgliedsbeiträge
1.  Der von der Mitgliederversammlung festgesetzte Jahresbeitrag, Auf­nahmebeitrag und sonstige Beiträge sind im laufenden Kalenderjahr, jeweils bis zum 31. Januar zu begleichen. Sollte der Beitrag nicht bis spätestens 28. Februar gezahlt sein, erfolgt automatisch eine Streichung aus der Mitgliederliste.

2.  Für sonstige Beiträge können vom Vorstand gesonderte Termine fest­gesetzt werden.

3. Ein Anspruch auf Rückzahlung bei Ausschluss oder Austritt auf geleistete Beiträge besteht nicht.

4.  Der Verein behält sich weitere rechtliche Schritte bei Beitragssäumigkeit des Mitglieds vor.  

§ 10 Kassenführung
1. Der Schatzmeister verwaltet die Kasse und die Konten des Vereins. Er führt das Kassenbuch mit den erforderlichen Belegen entsprechend der für einen Verein üblichen Buch- und Belegführung. Er ist verantwortlich für die Erstellung des Jahreshaushaltsplanes in Abstimmung mit dem Vorstand und die Führung der Konten sowie des Barvermögens des Vereins.

2. Der Schatzmeister achtet darauf, dass die Grund- und Betriebsmittel des Vereins zweckentsprechend eingesetzt und sorgfältig behandelt werden. Im Abstand von zwei Jahren ist diesbezüglich mit den Kassenprüfern eine Inventur vorzunehmen, um Abschreibungen, die im Wert unter 100 € sind, vorzunehmen.

3. Die planmäßigen Zahlungen, die Konto- und Barbestände sind viertel­jährlich in der Vorstandssitzung darzulegen. Zahlungen, die im Haushalt nicht vorgesehen sind, bedürfen der Zustimmung des Vorstandes.

§ 11 Rechnungsprüfung
1.   Die Mitgliederversammlung wählt in der Jahreshauptversammlung drei Rechnungsprüfer für die Dauer von 3 Jahren. Wiederwahl ist zulässig.

2.   Die Rechnungsprüfer dürfen nicht Mitglied im Vorstand sein. Sie unterliegen keiner Weisung oder Beaufsichtigung durch den Vorstand.  Der Vorstand kann die Rechnungsprüfer zur Aufnahme ihrer Tätigkeit auffordern.

3.   Die Rechnungsprüfer bestimmen aus ihren Mitgliedern einen Leiter.  Dieser hat das Recht an allen Vorstandssitzungen teilzunehmen.

4.   Die Rechnungsprüfer können unvermutet und unangemeldet Kontrollen der Kasse, der Konten und der Belege vornehmen. Nach Abschluss des Geschäftsjahres haben die Rech­nungsprüfer bis zur Jahreshauptversammlung eine Gesamtprüfung der Kasse, der Konten und der Belege durchzuführen. Die Prüfungen er­strecken sich auf rechnerische und sachliche Richtigkeit. Über das Ergeb­nis ist der Mitgliederversammlung zu berichten. Wird der Prüfbericht für ordentlich, sachlich richtig und ohne wesent­liche Beanstandungen befunden, ist auf Vorschlag der Rechnungsprüfer der Schatzmeister durch die Versammlung zu entlasten.

5.   Der Vorstand entscheidet bei Beanstandungen oder festgestellten Mängeln durch die Rechnungsprüfer über weitere Maßnahmen.

§12 Beendigung der Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft endet :
1. Durch ein schriftliches Austrittsersuchen, welches formlos in der Ge­schäftsstelle bis zum 30. September des laufenden Jahres eingereicht werden muss. Die Mitgliedschaft endet dann zum 30. 11. des laufenden Jahres. Bei besonderen Gründen kann auf der Grundlage eines bestehenden Vorstandsbeschlusses eine ruhende Mitgliedschaft zum halben Mitglieds­beitrag in den Folgejahren beantragt werden.

2. durch den Ausschluss des Mitgliedes.

3. durch Tod des Mitgliedes.

4. durch Auflösung des Vereins, welcher in der örtlichen Presse bekannt zu geben ist.

5. Es besteht kein Anspruch auf bereits gezahlte Beiträge.

§13 Disziplinarverfahren
1. Als Disziplinarmaßnahme für ein Vereinsschädigendes Verhalten kommen in Frage : Aussprache vor dem Vorstand Vereinsausschluss

2.  Der Verein behält sich unbeschadet der unter (1.) genannten Maß­nahmen vor, die weitere gesetzliche Verfolgung bei Straftatbeständen einzuleiten.

3.  Der sofortige Ausschluss kann erfolgen bei Handlungen, die in grober Weise das Ansehen des Vereins schädigen. bei einem groben Vergehen gegen das Fischereigesetz.
-  bei Rückstand weiterer Verpflichtungen, welche von der Mitgliederversammlung beschlossen wurden.
- bei groben Verstößen gegen die Satzung und unkameradschaftlichem Verhalten.

4.   Das Mitglied und der Vorstand haben das Recht den Ehrenrat anzurufen, welcher nach gründlicher Prüfung der Sachlage dem Vorstand diesbe­zügliche Vorschläge unterbreitet.

5.   Über den endgültigen Ausschluss entscheidet der Vorstand.

§14  Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle befindet sich im Vereinshaus. Die Anschrift lautet:
Verein für Angler und Naturfreunde Wernigerode e.V. Am Fischerhof 3 38855 Wernigerode  
Die Anschrift der Geschäftsstelle wird im Fischereierlaubnisschein eingetragen.    

§15 Ehrenrat
1.  Im Interesse der Mitglieder und zur Unterstützung des Vorstandes bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Mitglied und Vorstand oder der Mitglieder untereinander, welche nicht auf gütlichem Wege geklärt werden können oder sonst im Streitfall einer Klärung bedürfen, wird durch die Mitgliederversammlung ein Ehrenrat berufen.

2.   Der Ehrenrat setzt sich aus fünf erfahrenen und befähigten Mitgliedern zusammen. Sie dürfen nicht dem Vorstand angehören.

3.   Die Anrufung des Ehrenrates erfolgt durch das Mitglied oder den Vorstand.

4.  Bei Anrufung muss der Ehrenrat tätig werden. Die Vorschläge des Ehrenrates haben empfehlenden Charakter und sollen erzieherisch wirken. An der Verhandlung zur Sachlage haben das Mitglied, betreffs seiner Sache, und wenigstens ein Vorstands­mitglied teilzunehmen.

5.   Der Ehrenrat bestimmt aus seiner Mitte einen Leiter, der die Aufgaben koordiniert.

§16 Auflösung des Vereins
1.  Über die Auflösung des Vereins ist ein Beschluss der Mitglieder­versammlung mit mindestens dreiviertel der Mehrheit der anwesenden Mitglieder erforderlich.

2.  Bei Auflösung oder Wegfall der Rechtsfähigkeit des Vereins fällt das Vermögen des Vereins an die Stadt Wernigerode, welche es un­mittelbar und ausschließlich für Jugend- und Kinderarbeit einzusetzen hat.
Die Neufassung der Satzung des Vereins für Angler und Naturfreunde e. V. wurde auf der Mitgliederversammlung am 24.02. 2006 mit 130 Stimmen, bei keiner Gegenstimme, beschlossen.

Andreas Kempa                                                      Guido Albrecht
  Vorsitzender                                                            Schriftführer